Unsere Kabinettausstellung spannt einen Bogen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus unserem Programm.
Ein besonderer Schwerpunkt der Präsentation liegt auf Bildhauerzeichnungen, die durch Kleinplastiken ergänzt werden.
Max Ackermann, Joe Allen, Franz Bernhard, Anton Braith, Gunter Böhmer, Simon Dittrich, Frédérique Edy, Jakob Wilhelm Fehrle, Franz Heinrich Gref, Albrecht Genin, Otto Herbert Hajek, Manfred Henninger, Gerold Jäggle, Sara F. Levin, Wilhelm Loth, Gerhard Marcks, Reinhold Nägele, Wilhelm Rudolph, Fritz Ruoff, Rudolf Schoofs, Gustav Seitz, Toni Stadler, Kurt Weinhold und Walter Wörn.
Unter den südwestdeutschen Künstlern des vergangenen Jahrhunderts nimmt der Maler Eugen Stammbach eine Sonderstellung ein. Seine charakteristische Malweise, seine eigenwillige Persönlichkeit und seine, über sieben Jahrzehnte praktizierte Unabhängigkeit gegenüber den Zeitströmungen der Kunst, machen diesen Maler so bemerkenswert …
Ausgestellt sind Arbeiten von:
Frédérique Edy, Jakob Wilhelm Fehrle, Lothar Fischer, Christoph Freimann, Felix Martin Furtwängler, Edgar Harwarth, Ulrich Henn, Renate Hoffleit, Gerold Jäggle, Horst Kuhnert, Sara F. Levin, Wilhelm Loth, Günter Reichenbach, Stefan von Reiswitz, Fritz Ruoff, Michael Sauer und Clemens Weiss
Ausgestellt sind Arbeiten von:
Max Ackermann, Jakob Bräckle, Klara Fehrle-Menrad, Jakob Wilhelm Fehrle, Franz Heinrich Gref, Carlos Grethe, HAP Grieshaber, Manfred Henninger, Felix Hollenberg, Gerold Jäggle, Ida Kerkovius, Christian Landenberger, Fritz Lang, Hans Molfenter, Reinhold Nägele, Anna Peters, Josua Reichert, Otto Reiniger, Clara Rühle, Eugen Stammbach, Anton Stankowski, Walter Wörn und weiteren Künstlerinnen und Künstlern.
Broschüre zur Ausstellung (PDF)
Beiblatt Alte Graphik (PDF)

Ida Kerkovius (1879 – 1970)
Ohne Titel (Zwei Figuren), Mischtechnik, 10,5 x 15 cm
Barocke Köpfe – der Bildhauer Gerold Jäggle setzt sich mit dem barocken Erbe seiner oberschwäbischen Heimat auseinander.
In teils monumentalen Skulpturen formt der Künstler barocke Leichtigkeit losgelöst vom kirchlichen Kontext und deutet die Vielfalt dieser Epoche auf heiter-ironische Weise.
Die Präsentation in unserer Galerie, die auch andere Werkgruppen zeigt, ist die 4. Einzelausstellung in unserer langen Zusammenarbeit mit dem Künstler.
Die Ausstellung ist unser Beitrag zum Galerienrundgang „art alarm“:
- Samstag, 24. September 2022, 11:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag, 25. September 2022, 11:00 – 18:00 Uhr
Einladungskarte (PDF)

Barocker Kopf 2022-8, Bronze, Höhe 32 cm
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Sara F. Levin ist die Auseinandersetzung mit Orten. In unterschiedlichen Medien bearbeitet sie deren geografische, historische und gesellschaftliche Räume und Strukturen.
In der zu unserer Ausstellung neu entstandenen Serie:
Kaisers Tasche – Die Ewigkeit des Augenblicks transformiert sie Schwarzweißfotografien, die ihr Großvater 1937 auf einer Reise nach Israel, Syrien und den Libanon aufgenommen hat.
Die Ausstellung ist unser Beitrag zum Galerienrundgang
„art alarm – Frühling “:
- Samstag, 09. April, 11:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag, 10. April, 11:00 – 18:00 Uhr
Einladungskarte (PDF)
